Wie jedes Jahr am 06. Dezember haben wir auch im Jahr 2009 wieder unseren Nikolausumzug mit den Kindern aus Hücker-Aschen veranstaltet. Jedoch musste wegen des schlechten Wetters der Fußweg mit Fackeln durch eine Fahrt im Einsatzfahrzeug erfolgen. Für die Kinder aus Hücker-Aschen ist dieses wahrscheinlich noch spannender als der Weg zu Fuß. Bei Bratwurst, Pommes und warmen Kakao war das warten auf den Nikolaus auch nicht mehr so langweilig. Aufgrund des schlechten Wetters kam der Nikolaus jedoch nicht mit seiner Kutsche vorbei, sondern rief kurzerhand bei der Feuerwehr an, und fragte ob wir ihn nicht abholen. Wir haben uns natürlich sofort auf den Weg gemacht, denn für die Kinder gab es ja noch eine kleine Überraschung. Nachdem der Nikolaus sich auf zu den nächsten Kindern gemacht hat, verbrachten wir noch mit den Kindern und deren Eltern ein paar gemütliche Stunden im Gerätehaus.
Wie immer haben wir auch ein paar Fotos gemacht.
Verfasst am .
Feuerwehr Spenge wieder vorne mit dabei
Beim Leistungsnachweis 2009 der Feuerwehren im Kreis Herford am 26.September in Hiddenhausen-Eilshausen hat die Feuerwehr der Stadt Spenge wieder einen besonders guten Eindruck hinterlassen. In diesem Jahr konnten gleich zwei Mannschaften durch herausragende Leistung punkten. Die Mannschaft Lenzinghausen 1 belegte den ersten Platz von insgesamt über 50 Gruppen mit einer Gesamtübungszeit von 178 Sekunden. Knapp dahinter belegte die Mannschaft Wallenbrück den dritten Platz mit einer Gesamtübungszeit von 185 Sekunden. Die Siegergruppen wurden am Montag durch den Kreisbrandmeister Wolfgang Hackländer im Rahmen einer kleinen Feierstunde ausgezeichnet. Die Gruppe Lenzinghausen 1 bekam für den Gesamtsieg eine Urkunde, einen Pokal sowie für ein Jahr den Wanderpokal, den es im nächsten Jahr zu verteidigen gilt.
Erster Platz: Mannschaft Lenzinghausen I
Dritter Platz: Mannschaft Wallenbrück
Verfasst am .
Alljährliche Abschlussübung mit Ahle und Groß-Aschen und Hücker-Aschen
Drei Feuerwehren, drei Städte und zwei Bundesländer, diese Feuerwehren pflegen seit mehreren Jahrzehnten eine enge Kameradschaft. Dessen Jahreshöhepunkt eine gemeinsame Übung ist. Dieses Jahr war die Löschgruppe Hücker-Aschen als Ausrichter der Übung dran, die erstmals an der Windmühle in Hücker-Aschen stattgefunden hat. „Bei Heimwerkerarbeiten im Mühlenturm kam es zu einem technischen Defekt, mit der Folge von Brand- und Rauchentwicklung. “Es mussten fünf Personen gerettet werden, die Infolge der Ereignisse in der Mühle zu Schaden kamen. Erschwert wurde die Rettung durch die Enge in der Mühle, mit den ohnehin schon knapp bemessenen Aufgängen zwischen den Stockwerken, was für die Atemschutzgeräteträger eine sehr große Herausforderung war. 30 Feuerwehrleute waren im Einsatz, die Löschgruppe Hücker-Aschen kümmerten sich um die Rettung unter Atemschutz der 5 Personen in der Mühle, während sich die Löschgruppen aus Ahle und Groß Aschen um das Ausleuchten der Einsatzstelle, sowie Aufbau einer Riegelstellung und die Bereitstellung von weiteren Atemschutzgeräteträgern kümmerten. Nach einer halben Stunde waren alle Opfer, die von der Jugendfeuerwehr Spenge-Nord gespielt wurden, sicher gerettet. „Die Übung war ein voller Erfolg, sowie auch wieder die Zusammenarbeit der drei Löschgruppen super geklappt hat.“
Die Bilder wurden freundlicher Weise von der Neuen Westfälischen zur Verfügung gestellt!
Verfasst am .
Übungsdienst Löschzug Spenge-Mitte
Verkehrsunfall eingeklemmte Person
Die Ausklinkvorrichtung des Autokrans öffnet sich und ein PKW fällt zu Boden. Der Sturz erfolgt aus 12 Metern Höhe, entsprechend einer Geschwindigkeit von 55 Km/h ungebremst auf einen Gegenstand.
Es sollte die Menschenrettung aus einem in echt deformierten PKW geübt werden, diese realen Bedingungen waren durch den freien Fall aus entsprechender Höhe gegeben. Die Übung beinhaltete ein reibungsloses Hand- in- Hand- Arbeiten zwischen der Feuerwehr und dem Rettungsdienst, das heißt dass die Feuerwehr den Part der technischen Rettung übernahm und der medizinische Part dem Rettungsdienst vorbehalten war. Da es sich hier um eine Übung handelte war keine Eile geboten, so dass die Arbeiten der Feuerwehr und des Rettungsdienstes in Ruhe ablaufen konnten.
Zunächst war ein gefahrloses Arbeiten an dem PKW sicher zu stellen, hier wurde seitens der Feuerwehr die Absicherung des verunfallten Fahrzeuges erforderlich. Danach konnte sich der Rettungsdienst ein Bild von den Verletzungsmustern bzw. Vitalfunktionen der Insassen des verunfallten Fahrzeuges machen.
Anschließend wurde die technische Rettung durch die Feuerwehr durchgeführt, hier unterscheidet man zwischen einer Crash– bzw. patientengerechter Rettung. Die Feuerwehr setzte hierzu Spreizer und Rettungsschere ein. Da sich die zu rettende Person (Dummy) im Font des PKW befand, der Zugang zu ihr allerdings aufgrund der ungünstigen Ausgangslage des PKW erschwert wurde (PKW war senkrecht aufgekommen), musste die technische Rettung von einer Arbeitsbühne aus erfolgen.
Nach der Befreiung der „verunfallten Person“ wurde diese dem Rettungsdienst zur weiteren Versorgung übergeben. Unterstützt wurde der Löschzug Spenge- Mitte und der hiesige Rettungsdienst von den Kollegen der Rettungswache Halle aus dem Kreis Gütersloh.
Zum Abschluss konnte von allen eingesetzten Kräften ein positives Resümee vermeldet werden.
Unseren Dienst am 28.08.2009 haben wir beim THW-Bünde verbracht. Dort sollte uns der Umgang und Einsatz mit Baustützen etwas näher gebracht werden. Nach einer kurzen theoretischen Einweisung haben wir zusammen mit 2 Kameraden des THW dann auch gleich mit einigen Praxisübungen begonnen. Zuerst galt es passendes Holz zu recht zu sägen und dann mit den Baustützen zum Stabilisieren einer einsturzgefährdeten Decke zu verbauen. Für viele von uns war dieser Dienst ein völlig neues Gebiet, jedoch kann uns diese Thematik jederzeit bei Einsätzen begegnen. Insgesamt war der Dienst für uns sehr informativ und interessant gestaltet.
Wir möchten uns an dieser Stelle auch noch einmal beim THW-Bünde bedanken, für die freundliche Unterstützung und die geopferte Zeit. Selbstverständlich haben wir auch zu dem Dienst ein paar Bilder.
Verfasst am .
Führungswechsel in der Jugendgruppe Spenge – Mitte
Seit dem 01.08.2009 hat die Jugendgruppe Spenge –Mitte eine neue Führung. Neuer kommissarischer Jugendgruppenleiter ist nun Nils Ebmeyer, die Funktion des kommissarischen Stellvertreters übt Matthias Niekamp aus. Die neue Führung wurde vorerst nur kommissarisch eingesetzt, da beiden noch Seminare für die Ausbildung zum Jugendgruppenleiter fehlen. Diese werden aber in kürze nachgeholt.
Die Neubesetzung wurde notwendig, da die bisherige Jugendgruppenleiterin Ronja Kreft, das Amt aus beruflichen Gründen nicht mehr ausführen konnte.
Nach einer Anhörung der Jugendgruppe nahm der stellvertretende Leiter der Spenger Feuerwehr, Michael Fortmann, die Ernennung der neuen kommissarischen Jugendgruppenleiter vor. Er wünschte beiden für die Zukunft viel Erfolg in ihrer neuen Aufgabe. Er bedankte sich bei der bisherigen Jugendgruppenleiterin für ihr Engagement in der Jugendarbeit und für die gute zusammenarbeit. Ronja Kreft wird aber weiterhin der Jugendgruppe als Betreuerin zur Verfügung stehen.
Verfasst am .
Übungsdienst „Abseilen aus Gebäuden“ LG Hücker-Aschen
Am 31.07.2009 haben wir unseren Dienst bei den Kameraden der Höhensicherung Spenge verbracht. Nachdem wir dort Knoten und Stiche aufgefrischt haben, bekamen wir eine kurze Einweisung, wie man sich richtig aus einem Gebäude abseilt, wenn z.B. der Fluchtweg über die Treppe versperrt ist. Im Anschluss durften die ersten Mutigen auf den Turm klettern und einmal auf eine andere Art und Weise den Weg nach unten antreten. Da das Interesse so groß war und wir nicht alle an einem Abend zum Zuge kamen, haben wir den nächsten Dienst auch noch einmal bei den Kameraden der Höhensicherung Spenge verbringen dürfen. Also hieß es für uns am 14.08.2009 erneut auf nach Spenge. Dieses mal hatten die Kameraden noch einmal die Chance, die beim letzten Dienst aus Zeitgründen nicht dran kamen. Die andere Gruppe hat in der Zeit das Bergen von Verletzten aus Schächten geübt. Nach der Hälfte der Zeit wurden die Gruppen untereinander getauscht. Somit konnte jeder das neu erlernte Wissen auch anwenden.
Natürlich haben wir das ganze auch in ein paar Bildern festgehalten. Auch möchten wir, die Löschgruppe Hücker-Aschen, uns noch einmal bei den Kameraden aus Spenge für die Gestaltung des Dienstes und die geopferte Zeit bedanken!
Verfasst am .
Radio Herford - "Grill dir einen 2009"
Radio Herford zu Gast beim Löschzug Spenge-Mitte
Dank des Kameraden Bernd Paustian stand beim Löschzug Spenge-Mitte am 24.07.2009 etwas nicht ganz alltägliches auf dem Programm, nämlich ein Grillnachmittag mit dem Radio Herford „Grill dir einen“ - Team. Anlässlich unseres Übungsdienstes, den wir zusammen mit der Löschgruppe Wallenbrück im Freibad abgehalten haben, hat sich der Kamerad kurzentschlossen bei Radio Herford für den Löschzug bei der Aktion „Grill dir einen“ beworben. Das Team kam am späten Nachmittag zum Gerätehaus und brachte Würstchen und Getränke mit. Die Mitglieder der beiden Löscheinheiten kümmerten sich natürlich gerne um den Verzehr und hatten viel Spaß bei dieser etwas anderen Aktion.
Verfasst am .
Wechsel an der Spitze der Löschgruppe Hücker-Aschen
Norman Gambietz ist seit Freitag, 03.07.2009, neuer Löschgruppenführer der Löschgruppe Hücker-Aschen, die Funktion des Stellvertreters übt Christian Hartwig aus. Die Neubesetzung wurde erforderlich, da die Amtszeit des bisherigen Leiters, Klaus-Peter Kämper, und seines Stellvertreters, Thorsten Wippermann, abgelaufen war und beide nicht mehr zur Verfügung standen. Nach einer Anhörung der Löschgruppe nahm der Leiter der Spenger Feuerwehr, Thomas Reschke, die Ernennung der neuen Löschgruppenführung vor. Er wünschte beiden für die Zukunft viel Erfolg in ihrer neuen Aufgabe und stets das erforderliche Quentchen Glück. Er dankte der bisherigen Löschgruppenführung für ihr Engagement und ihren Einsatz zum Wohle der Feuerwehr der Stadt Spenge und insbesondere der Löschgruppe Hücker-Aschen. Beide Kameraden werden auch weiterhin als Gruppenführer in der Löschgruppe Hücker-Aschen aktiven Dienst versehen.
Verfasst am .
Übung über Landesgrenzen hinaus - Teil 2 (Juni 2009)
Am 26.06.2009 veranstalteten wir wieder eine Übung mit der angrenzenden Ortsfeuerwehr Sankt Annen in Niedersachsen. Wo das letzte Mal ein Übergangswohnheim „gebrannt“ hat, galt es dieses Mal einen Bauernhof zu löschen. Auch dieses Mal mussten Vermisste gerettet werden und gleichzeitig die Brandbekämpfung durchgeführt werden. Schnell wurden alle Vermissten gerettet und dem Behandlungsplatz zugeführt. Nachdem auch die Wasserförderung von einem 250 Meter weit entfernten Hydranten aufgebaut war, lief auch die Wasserversorgung. Die Übung, die von einem Kameraden der Löschgruppe Wallenbrück ausgearbeitet wurde, ist sehr gut gelaufen.
Anschließend saß man noch gemütlich auf dem Hof zusammen und tauschte sich aus. Die Ortsfeuerwehr Sankt Annen strebt für das nächste Jahr eine Übung auf „ihrer“ Seite an, nachdem sie zwei Mal bei uns stattfand. Darauf freut man sich in Wallenbrück schon sehr.
Verfasst am .
Fahrradtour 2009
Am 20. Juni 2009 führte die Fahrradtour der Löschgruppe Wallenbrück die aktiven und passiven Mitglieder über die Westhoyeler Windmühle zum Naherholungsgebiet Hücker Moor, wo einige die Gelegenheit nutzten, um eine Runde zu paddeln. Der Abschluss der Fahrradtour fand am Gerätehaus der Löschgruppe Wallenbrück statt.
Verfasst am .
Neues Löschgruppenfahrzeug LF 10/6 für die Feuerwehr Spenge
Seit Anfang Mai ist die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Spenge Besitzer eines neuen Löschgruppenfahrzeugs. Nach Abnahme des Fahrzeuges und entsprechender Schulung im Herstellerwerk (Firma Schlingmann in Dissen) konnte eine Delegation der Spenger Feuerwehr die Fahrzeugschüssel des Daimler-Benz Atego in Empfang nehmen. Das Fahrzeug ist mit einer Druckzumischanlage und einem Löschwassertank von 2400 Ltr. ausgestattet. Die Ersatzbeschaffung ersetzt ein 28 Jahre altes Tanklöschfahrzeug.
Die offizielle Fahrzeugübergabe fand beim Tag der offenen Tür am 14. Juni 2009 statt.
Verfasst am .
Stadtfeuerwehrfest 2009 LG Wallenbrück
Nachdem wir im letzten Jahr unser 110-jähriges Bestehen mit einem Tag der offenen Tür feiern durften, konnten wir dieses Jahr als Ausrichter des Stadtfeuerwehrfestes in Verbindung mit dem Dorfgemeinschaftsfest unser 111-jähriges Bestehen vom 16. bis 17. Mai 2009 feiern.
Am Samstag haben wir wieder ein Riesenkickerturnier veranstaltet. Dieses Jahr gewannen die „Schwanebeck Ultras“ vor den Betreuern der Jugendfeuerwehr Spenge-Süd und der Mannschaft vom Löschzug Spenge-Mitte. Am Tag war auch die Möglichkeit in einem Überschlagssimulator das Aussteigen aus dem Auto zu üben, wenn es auf dem Dach liegt. Auch wurden verschiedene Sachen wie Motorradfahrtraining und das Führen eines Kraftfahrzeuges unter simulierten Alkoholeinfluss gezeigt. Die Polizei sowie die Verkehrswacht gaben hierbei Hilfestellung. Der Abend wurde bei Musik und Tanz und einer Bierolympiade ausgeklungen.
Am Sonntag feierten wir einen Gottesdienst und begannen danach mit einem Frühschoppen. Ab Mittags wurde Erbsensuppe aus unserer Feldküche verkauft und Kaffee und Kuchen gereicht. Danach trafen die befreundeten Wehren ein und Löschgruppenführer Michael Fortmann begrüßte die Ehrengäste sowie die befreundeten Wehren. Der Nachmittag wurde vom Chor „Grenzenlos“, der Grundschule Wallenbrück-Bardüttingdorf, der Jugendfeuerwehr Spenge-Süd sowie der Einradgruppe des TV Lenzinghausen gestaltet. Auch wurde gezeigt, warum man Fettbrände nicht mit Wasser löschen darf. Der richtige Umgang bei einem Fettbrand wurde kurz vorher demonstriert.
Die Löschgruppenführung war sehr zufrieden mit den Veranstaltungen und der regen Teilnahme durch die Bevölkerung an beiden Tagen. Lob sprach sie auch den vielen Helfern aus, die eine Vielzahl an Stunden investierten, um dieses Fest so schön zu gestalten.
Verfasst am .
Osterfeuer 2009
Auf dem neuen Gelände rund um den Bürgertreff Wallenbrück fand das Osterfeuer der Löschgruppe Wallenbrück am Ostersonntag statt. Am Gerätehaus der Löschgruppe wurde eine kleine Feuerstätte errichtet und rundherum eine gemütliche Biergartenatmosphäre. Der Anklang war wie in den Jahren zuvor sehr gut.
Verfasst am .
Osterfeuer LG Hücker-Aschen
Auch dieses Jahr haben wir gemeinsam mit dem Heimatverein Hücker-Aschen das alljährliche Osterfeuer an der Windmühle in Hücker-Aschen veranstaltet. Das Wetter spielte diese Jahr sehr gut mit, was viele Leute genutzt haben um vor dem großen Feuer etwas bei kühlen Getränken und warmen Essen zu klönen oder sich einfach zu Unterhalten. Gegen 20:30 Uhr, als die Dämmerung langsam eingesetzt hatte kam dann das Startzeichen zum entzünden des Feuers. Diese Aufgabe nahm unsere Jugendgruppe unter unserer Aufsicht vor. Um etwa 22:30 Uhr war von dem Osterfeuer nicht mehr viel übrig geblieben.
Natürlich haben wir das ganze auch in ein paar Bildern festgehalten.
Verfasst am .
Navigationssystem erleichtert das Auffinden von Hydranten
Neue Technik für Spenger Feuerwehr
Bei größeren Einsätzen ist es immer wieder ein Problem, schnell in der Nähe der Brandstelle befindliche Hydranten zu finden, denn das mitgeführte Wasser in den Fahrzeugen der Feuerwehr reicht nur für ein paar Minuten. Vor einiger Zeit wurden in Zusammenarbeit mit dem Wasserwerk der Stadt Spenge und der Firma Bockermann Fritze IngenieurConsult GmbH bereits graphische Hydrantenpläne erstellt, die in jedem Fahrzeug griffbereit liegen und im Alarmausdruck der Leitstelle mit Koordinaten übermittelt werden. Bislang war es aber erforderlich, während der Anfahrt zur Einsatzstelle in dieser Mappe der Größe A3 zu blättern und die Hydranten zu suchen. Dies geht nun noch schneller und komfortabler. Mit Hilfe eines Navigationssystems („Navi“) werden in den Feuerwehrfahrzeugen die im Umkreis des jeweiligen Standortes befindlichen Hydranten automatisch angezeigt. Hierzu war es u. a. erforderlich, die Koordinaten von über 600 Hydranten der Stadt Spenge umzurechnen und in ein spezielles EDV-Programm einzugeben. Doch die vielen Arbeitsstunden, die Holger Klann und Daniel Beckmann in die Umsetzung des Projektes gesteckt haben, haben sich gelohnt. Nach und nach sollen Fahrzeuge der Löschzüge und –gruppen mit dem System ausgestattet werden.
Unsere Fotos zeigen die Kameraden Holger Klann und Daniel Beckmann beim Einbau des ersten Navigationssystems in den Einsatzleitwagen ELW und einen Blick auf das „Navi“ mit den angezeigten Hydranten.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.